Aus- und Weiterbildung


Sportpilot (SPL-A)

Nicht nur das Flugzeug an sich ist leicht, sondern auch das Fliegen damit: Mit der Leichtflugzeug-Pilotenlizenz SPL(A) können Sie ein Flugzeug mit bis zu einem Passagier in Deutschland und in vielen Ländern Europas fliegen, zum Beispiel unsere Viper SD4, Eurostar EV97 und Rider MD3.

 

Die Lizenz ist der optimale und kostengünstige Einstieg in den motorisierten Luftsport. Sie kann später beliebig um weitere Berechtigungen erweitert und ergänzt werden (z.B. Fluglehrer, Bannerschlepp).

Flugsimulator samt Motion-Plattform (3 DOF)

Unser Flugsimulator samt Motion-Plattform (3 DOF) mit einer 2-sitzigen Kabine, die exakt wie die einer SC07 Speed Cruiser aufgebaut ist. Die Innenausstattung ist im Prinzip dieselbe, inklusive Glascockpit von Kanardia (Nesis mit voller Funkfunktionalität), wobei dieser Simulator auch für Simulationen anderer Flugzeugmuster benutzt werden kann. Der Simulator ist ideal als Ergänzung für die Flugschulung, ersetzt zwar keine Flugstunden im richtigen Flugzeug, hilft aber die benötigte Stundenanzahl zu reduzieren.



Passagierberechtigung

Möchte ein Pilot auf seinen Flügen Passagiere mitnehmen, so wird eine sogenannte Passagierberechtigung benötigt. Diese Passagierberechtigung kann direkt nach der Erstausstellung der Lizenz erworben werden und ist teilweise solo und teilweise in Begleitung eines Fluglehrers durchzuführen. Auch wird erneut eine Prüfung verlangt. Hier kann diese Prüfung aber der begleitende Fluglehrer abnehmen.

Flugsicherheitstraining

Flugsicherheitstraining für Piloten (UL/Ultraleicht) am Flugplatz Strausberg EDAY: Kritische Flugphasen in Bodennähe bei dreiachsgesteuerten UL-Flugzeugen (Triebwerksstörungen) in THEORIE und PRAXIS. Mit unserem Flugsimulator samt Motion-Plattform (3 DOF) bieten wir Ihnen die Möglichkeit, auch das Ziehen des Rettungsschirms auszuprobieren.



Funksprechzeugnisse (BZF I und II, AZF)

Zur Flugausbildung gehört ein Sprechfunkzeugnis. Dieses ist in der Allgemeinen Luftfahrt nach Sichtflugregeln das beschränkt gültige Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst in englischer (BZF I) oder deutscher Sprache (BZF II). Das allgemeine Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst (AZF) dient zur Durchführung des Sprechfunkverkehrs in englischer Sprache für Flüge nach Instrumenten-Flug-Regeln (IFR). Das AZF berechtigt zur weltweiten Durchführung des Sprechfunks.

Pinch Hitter

Um ein Gefühl für das Fliegen zu bekommen und herauszufinden, ob ein Pilot in einem steckt, bietet sich eine Teilnahme an einem Pinch Hitter Kurs an. Dieser hat eigentlich das Ziel, den Mitfliegern theoretische und praktische Kenntnisse zu vermitteln. Dies soll sie in einem Notfall in die Lage versetzen, die Führung des Luftfahrzeuges zu übernhemen. Er eignet sich darüber hinaus aber auch optimal, um einen echten Einblick in die Fliegerei zu bekommen.



Umschulungen

Den Einstieg in die Fliegerei kann man auf viele Arten finden. Gleitschirmfliegen oder Segelflug zum Beispiel. Was aber, wenn Sie Ihren Horizont erweitern wollen. Wenn Sie den nächsten Schritt gehen wollen? Wenn es neben dem Drehflügler auch mal die Fläche sein darf?

 

RUWE AERO begleitet Sie vom ersten bis zum letzten Schritt durch Ihre Umschulung. Wir halten alle Unterlagen für Sie bereit, wir kennen die nötigen Ansprechpartner und wir können Ihnen auch die nötigen Fluglehrer bieten.