Artikel mit dem Tag "Winter"



16. September 2018
Jeder Pilot weiß, dass Vergaservereisung ein wichtiges Thema ist, auch außerhalb des Winters. Zur Erinnerung: Optimale Voraussetzungen für Vergaservereisung sind gegeben, wenn die Lufttemperatur zwischen -5 ºC und +18 ºC liegt und der Taupunkt nahe der Temperatur liegt (hohe Luftfeuchtigkeit). Vielleicht weniger bekannt ist, dass dieses Phänomen auch kurz nach dem Start auftreten kann. Jedes Jahr fallen Flugzeuge aus diesem Grund in der Nähe des Startflugplatzes vom Himmel. (Quelle:...

21. September 2017
Der kühle und feuchte Herbst ist da. Kein Grund am Boden zu bleiben. Bei den gegenwärtigen Wetterverhältnissen ist aber im besonderen Maße auf Vergaservereisung zu achten. Wer ohne Vergaservorwärmung und ohne ausreichend Höhenreserven seine Landeanflüge durchführt, der riskiert im entscheidenden Moment Leistungsverlust oder sogar Motorstillstand! Mit der WebApp könnt ihr die Wahrscheinlichkeit einer Vergaservereisung kalkulieren.

07. Dezember 2016
Bei uns gibt es nun ein völlig wetterunabhängiges und darüber hinaus risikofreies Landetraining für die schlechten Tage des Jahres. In unserem Intensivlandetraining erhalten Sie zunächst eine ausführliche theoretische Einweisung in die verschiedenen Landetechniken und Gefahrensituationen während der Landung. Danach wird das theoretisch Erlernte sofort über einen simulierten Flug in unserem vollbeweglichen Flugsimulator praktisch gefestigt. Landen Sie bei den verschiedensten Bedingungen...

25. Oktober 2016
Wir zeigen euch wie ihr euren Flug den Wetterbedingungen anpassen könnt, welche Sicherheitsmaßnahmen ihr einhalten solltet und welche Gefahren auf euch lauern. Angefangen vom Wetter über die Technik bis hin zum Menschlichen Leistungsvermögen. Den Herbst und Winter sicher in der Luft genießen, das ist unser Ziel.

05. Januar 2016
RUWE AERO schult, fliegt und verchartert auch im Winter, sofern VFR Flugbedingungen gegeben sind. Aus gegebenen Anlaß daher ein paar Praxis-Tipps vom aerokurier: Keine Frage: Wenn das Land unter einer Schneedecke liegt, bleiben die meisten Einmotorigen lieber unter einem schützenden Dach. Dennoch hat der Flugbetrieb bei winterlichem Wetter auch seine Reize. Welche Besonderheiten sind zu beachten? http://www.aerokurier.de/praxis/praxis-tipps/fliegen-im-winter-praxis-tipps-fuer-piloten/476938

22. November 2015
Unser Flugsimulator ist ein Full-Motion Simulator mit einer 2-sitzigen Kabine, die exakt wie die einer SC07 Speed Cruiser aufgebaut ist. Die Innenausstattung ist im Prinzip dieselbe, inklusive Glascockpit von Kanardia (Nesis mit voller Funkfunktionalität), wobei dieser Simulator auch für Simulationen anderer Flugzeugmuster benutzt werden kann, je nachdem was das Simulationsprogramm zu bieten hat. In unserem Fall verwenden wir X-Plane Pro.

21. Oktober 2015
Der kühle und feuchte Herbst ist da. Kein Grund am Boden zu bleiben. Bei den gegenwärtigen Wetterverhältnissen ist aber im besonderen Maße auf Vergaservereisung zu achten. Wer ohne Vergaservorwärmung und ohne ausreichend Höhenreserven seine Landeanflüge durchführt, der riskiert im entscheidenden Moment Leistungsverlust oder sogar Motorstillstand! Mit der WebApp könnt ihr die Wahrscheinlichkeit einer Vergaservereisung kalkulieren.