RUWE AERO Full-Motion UL Ultraleicht Flugsimulator in Betrieb

Unser Flugsimulator ist ein Full-Motion Simulator mit einer 2-sitzigen Kabine, die exakt wie die einer SC07 Speed Cruiser aufgebaut ist. Die Innenausstattung ist im Prinzip dieselbe, inklusive Glascockpit von Kanardia (Nesis mit voller Funkfunktionalität), wobei dieser Simulator auch für Simulationen anderer Flugzeugmuster benutzt werden kann, je nachdem was das Simulationsprogramm zu bieten hat. In unserem Fall verwenden wir X-Plane Pro.

Obwohl dieser Simulator auch als reines Spassgerät genutzt werden kann, ist dessen wahre Bestimmung das eines Verfahrentrainers. Mit ihm werden wir vordergründig wichtige Verfahren, wie bei Start und Landung oder Notverfahren trainieren. Wir haben darauf geachtet, dass dieser Simulator auch auf Voice-Training optimiert ist. Jeder Flugschüler oder erfahrene Pilot weiss, dass es unvergleichlich schwieriger ist zu funken, wenn man eine Platzrunde dreht, Verkehr im Auge behalten muss oder ein Problem zu lösen ist. Zudem ist eine Simulator unabhängig vom Wetter oder Tageszeit immer einsatzbereit.

Der Simulator ist ideal als Ergänzung für die Flugschulung, ersetzt zwar keine Flugstunden im richtigen Flugzeug, hilft aber die benötigte Stundenanzahl zu reduzieren. Flugschüler haben es leichter sich an die Instrumente oder an die Steuerbewegungen zu gewöhnen wenn sie vorher die Gelegenheit hatten in einem Simulator die ersten Erfahrungen zu sammeln. Hier ist es von grossem Vorteil, dass dieser Simulator 2-sitzig ausgeführt ist, heisst der Fluglehrer sitzt mit an Bord und kann sanft eingreifen.

Als Extra haben wir auch eine Instructor-Station, mit der eine weitere Person in das Fluggeschehen eingreifen kann, also zum Beispiel eine Notsituation von aussen gesteuert, herbeiführen kann.

 

Daher ist der Simulator auch für gestandene Piloten ein ideales Trainingsgerät um ihr Krisenmanagement etwas aufzupolieren.

Wir haben zudem auch die Möglichkeit die Auslösung des Rettungsschirms zu trainieren, heisst der Pilot kann den Schirm auslösen. Der Simulator simuliert dann sowohl den Lärm der Rakete als auch den Stoss durch den sich öffnenden Fallschirm. Man hat besonders in Frankreich festgestellt, dass viele in Not geratenen Piloten den Schirm nicht gezogen hatten und daraufhin verunglückten, weil diese Massnahme nicht richtig in den Köpfen verankert ist. Die Hemmschwelle sinkt deutlich, wenn die Betätigung des Schirms zuvor geübt werden konnte.

Für die Realisierung dieser Turnkey-Solution inklusive Installation von Hard- und Software haben wir uns der Integrationsfirma Flightsimtech aus Berlin bedient.

 

Vielen Dank an dieser Stelle an Klemens Klein. 

 

Ebenfalls ein grosses Dankeschön an Christian Wolff und Hannes Krüger.

Kommentar schreiben

Kommentare: 3
  • #1

    Christian Wolff (Sonntag, 22 November 2015 22:30)

    Sind schöne Bilder von unserem Sim geworden

  • #2

    Anderson,Michael (Montag, 23 November 2015 18:08)

    Ich hab mir am letzten WE 21.11.15 den Simulator und den Raum mit der dazu gehörigen Technik angesehen. Echt super professionell und absolut realistisch mit den tollen drei großen Bildschirmen.
    Den werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
    Micha aus Berlin

  • #3

    Ulrich Lödel (Mittwoch, 09 Dezember 2015 01:04)

    Ich finde Euer Angebot grundlegend super, da ich mom erwäge, die Ultraleichtfluglizenz zu erwerben. Daher werde ich, ergänzend zum praktischen Flugunterricht, bestimmt hier und da auf Euren Simulator zurück greifen...tolle Idee und super Sache!!!